Archiv der Kategorie: SekC

Hinduismus

Individuelle Projektarbeit von Thurga Vasantharasa, S3c

Was ist der Hinduismus? 

Es ist die drittgrösste Religion der Welt und hat etwa eine Milliarden Anhänger. Das macht etwa 15% der Weltbevölkerung aus. Der Hinduismus vereint sich grundsätzlich mit verschiedenen Religionen und ist sehr vielseitig.

Wie entstand der Hinduismus? 

Die Menschen aus den Tälern Ganges und Indus, das sind zwei grosse Flüsse in oder neben Indiens. Der Hinduismus stammt wahrscheinlich aus den Völkern der Dravidas und den Harappa, sie lebten 3. Jahrtausende vor Christus im Tal von Indu. Etwa 1’500 vor Christus wanderten Stämme aus Zentralasien (Arier) ein. Die Dravidas und die Arier vermischten sich, so entstand der Hinduismus. 

Im gab es die «klassische Zeit», die von 500 vor Christus bis 800 nach Christus andauerte. In dieser Zeit wurden viele Tempel und Götterbilder erschaffen. 

Gewohnheiten 

Allgemein

Man glaubt, dass das Hinduisten Vegetarier sind und kein Alkohol trinken dürfen. Viele Hindus ernähren sich vegetarisch, weil sie glauben, dass sie im nächsten Leben in einen höheren Kasten wiedergeboren werden. Fleisch ist ein Produkt der Tötung und ist nicht sattvic (rein). 

Essen

Hinduisten waschen sich vor jeder Mahlzeit die Hände, weil die Sauberkeit einen hohen Stellenwert hat. Bevor sie ihre Religion ausüben. Zum Essen benutzen sie kein Besteck, sondern nur ihre rechte Hand. 

Die Hindus speisen täglich mit ihrer Familie. Bei Feier- und Festtagen essen sie mit ihren Verwandten und Freunden, um sich eine Lebensfreude (kama) zu machen, was ein Lebensziel im Hinduismus darstellt. In allen Familien ist das Hauptnahrungsmittel Reis. Arme Familien essen Reis mit Fladenbrot (Chapatis, Puris oder Nanbrot) als Beilage. Während wohlhabendere Familien essen ihren Reis mit Currysaucen. Beim Zubereiten des Gerichts verwendet man viele Gewürze, wie zum Beispiel Muskat, Ingwer, Zimt, Kurkuma und viele anderen. Nicht jeder Curry passt gleichgut zu jeder Reissorte. Deshalb wird die passende Reissorte ausgewählt bei der Zubereitung der jeweiligen Currys. 

Als Dessert oder auch für Naschereien gibt es verschiedene Arten, wie zum Beispiel Halwa, Jalebi oder Gulab Jamun. An Feiertagen werden die Süssigkeiten miteinander verspeist oder den Nahestehenden verschenkt. 

Gottheiten und Tempel 

Gottheiten

Im Hinduismus kann man jeden Gott so verehren wie man möchte. Gott ist allwissend, allmächtig und allgegenwärtig. Warum gibt es im Hinduismus viele verschiedene Gottheiten? Jeder Mensch verfügt über verschiedene geistige Fähigkeiten und Geschmäcker. Genauso ist es bei den Göttern, jeder Gott/ Göttin ist für einen bestimmten Bereich zuständig und besitzt eine bestimmte Fähigkeit. Die meisten Götter tragen mehr als einen Namen. 

Götter 

In Dattatreya gibt es eine Trinität, das sind Erzeuger, Bediener und Zerstörer. Brahma war das erste Lebewesen auf der Erde. Deshalb wird er auch als der Schöpfer der Erde angesehen. Der Beschützer und Bewahrer der Welt ist Vishnu. Shiva zerstört das Universum, um es neu zu erschaffen.

Shiva und Parvati

Göttinnen

Göttinnen Lakshmi ist die Göttin des Wohlstands, Glück, Gedeihen und Schönheit. Parvati ist die Königin der Berge und wird auch als Uma genannt. Saraswati ist die Göttin der Kunst und des Wissens. Riddhi ist für Erfolg und Siddhi ist für Wohlstand zuständig.

TEMPEL 

In der Schweiz gibt es mehr als 18 hinduistische Tempel. Meistens sind sie von aussen nicht als Tempel erkennbar.

Puja 

Die Puja ist die Verehrung der Götter. Eine Puja kann man in einem Haus, in einem Tempel oder aber auch in der freien Natur halten. Bei einer Puja zündet man Räucherstäbchen und Öllampen an. Blumen und reife Früchte werden den Göttern geopfert. Während der Puja spricht der Priester heilige Sanskrit-Sprache vor. Die Puja dauert von einer halben Stunde bis zu mehreren Stunden (nur bei besonderen Feiertagen). Nach der Puja werden Prasadam (Opfergaben vom Gott) an den Tempelbesucher verteilt. Das ist meistens Reis.

Feste

Es gibt viele verschiedene Feste im Hinduismus, die zu unterschiedliche Zeiten im Jahr stattfinden. Die meisten Feiertag richten sich nach dem Mondkalender. Im Süden werden die Feiertage meistens in den Tempeln gefeiert, während in Nordindien die Feier auf den Strassen abgehalten wird.

Navaratri

Was bedeutet Navaratri? «Nava» bedeutet neun und «ratri» bedeutet Nacht. Beim Navaratri Fest ist die Verehrung der Devis. An diesen neun Tagen werden die Göttinnen Durga, Lakshmi & Saraswati verehrt. Navaratri wird in dem Monat Ashvin gefeiert, September und Oktober. Man feiert den Sieg der Göttin Durga gegen über Mahishasura, also über den Sieg des Guten über das Böse. Einige Hindus fasten an diesen neun Tagen und brechen das Fasten, indem sie am letzten Tag eine Puja durchführen.

Kastensystem

Früher hatte das Kastensystem die Funktion Menschen nach ihren Berufen zu kategorisieren.

Es gibt fünf Kasten: die Brahmanen (Gelehrte und Priester), Kshatriyas (Fürsten, Krieger & höhere Beamte), Vishyas (Bauer und Kaufleute), Shudras (Knechte und Dienstleister) und Dalits, Harijans & Parias.

Moderne Hinduisten sind gegen das Kastensystem. Denn heutzutage üben die meisten Hindus nicht mehr dieselben Berufe aus, die ihre Vorfahren ausgeübt haben. In ländlichen Gebieten in Indien spielt das Kastensystem eine wichtige Rolle. In der Stadt wird nur noch der wirtschaftliche Status angeschaut.


Das Träumen

Individuelle Projektarbeit von Michelle Schatzmann, S3c

Jeder träumt, doch manchmal kann man sich einfach an sie erinnern. Das Träumen ist für Wissenschaftler immer noch ein Phänomen. Ich habe mich für den Rechercheauftrag über das Träumen entschieden, weil Träume in den bizarrsten Art und Weise auftreten und ich mich schon immer für sie interessiert habe.

Von was Träumen wir?

Wir träumen von Dingen die uns tagsüber beschäftigen, zum Beispiel über nahestehende Personen, die Arbeit, der Urlaub oder die Schule. Es werden nur von Personen geträumt die wir schon einmal in unserem Leben gesehen haben. Der Traum ist sehr kreativ, er mischt alte Erfahrungen mit neuen Erlebnissen, auch neue phantasievolle Ereignisse können darin vorkommen.

Was ist luzides Träumen?

Luzid bedeutet einleuchtend oder verständlich. Beim luziden Träumen wird der Traum bewusst erlebt, gesteuert und kontrolliert. Man kann so Dinge erleben die man im realen Leben nicht erleben kann. Man kann auch aktiv an der Bewältigung von Problemen arbeiten, zum Beispiel sich auf ein unangenehmes Gespräch vorbereiten. Diese Träume gehen etwa 15 – 20 Minuten. Jeder kann luzides Träumen lernen, die Anleitung habe ich unten beschrieben.

Anleitung luzides Träumen (Klarträumen)

  • den ganten Tag Realititätschecks machen
  • nach dem einschlafen 4 – 5 Stunden schlafen
  • sich wecken lassen
  • 30 Minuten wach bleiben (möglichst viele Realitätschecks machen und evt. ein Traumtagebuch schreiben)
  • mit dem Gedanken „Ich werde gleich merken, dass ich Träume“
  • 2 – 4 Stunden schlafen
  • wecken
  • Traumtagebuch schreiben

Reflexion / Fazit

Bei der Recherche gab es keine Probleme, dafür mehr beim Lernen von Klarträumen. Leider habe ich es nicht geschafft klar zu träumen, ich werde es aber weiter versuchen.

Der Versuch mit dem Klarträumen hat mich interessiert. Bei der Recherche und der Dokumentation habe ich viel neues und interessantes dazu gelernt, es war jedoch nicht meine liebste Arbeit.

Der Brustkrebs

Projektarbeit von Linda Spadola

Einleitung

Ich habe mich über das Thema Brustkrebs auseinander gesetzt. Dabei habe ich im Internet recherchiert. Ich habe Brustkrebs ausgewählt, weil eine Verwandte Brustkrebs hatte und wegen meinem Interesse von der Biologie. Mein Ziel ist es, neues über Brustkrebs zu erfahren.

Fachwissen

Allgemeines

Brustkrebs ist der häufigste bösartige Tumor in der Brust. Er kommt hauptsächlich bei Frauen vor. Der Tumor kann ins gesunde Gewebe eindringen und es zerstören. Einzelne Krebszellen können sich über die Blut- und Lympbahnen im Körper verteilen und an anderer Stelle neue Geschwulste bilden. Am Brustkrebs sterben mehr Frauen als an irgendeiner anderen Krebserkrankung. Die meisten Erkrankungen treten zufällig auf, es kann aber auch genetische Gründe haben. Männer können auch Brustkrebs bekommen, ist aber sehr selten.

Es gibt verschiedene Formen vom Brustkrebs. Die beiden häufigsten Formen nennen sich invasiv-duktales Mammakarzinom und invasiv-lobuläres Mammakarzinom. Brustkrebs wird in der medizinischen Fachsprache als Mammakarzinom bezeichnet.

Ursachen und Risikofaktoren

Trägerinnen mit Brustkrebs-Gene haben ein erhöhteres Risiko. Rauchen und Alkohol können das Risiko um 30% erhöhen. Übergewicht und eine fettreiche Ernährung kann auch zu Brustkrebs führen. Die Einnahme künstlicher Hormone (z.B. Pille) können das Risiko leicht erhöhen. Kinderlosigkeit kann das Risiko auch erhöhen. Frauen die früh ihre erste Regelblutung haben und spät in die Wechseljahre eintreten sind besonders gefährdet. Bewegungsmangel kann das Risiko um 25% erhöhen. Radioaktive und Röntgenstrahlen im Kindes- oder Jugendalter können ebenfalls Brustkrebs auslösen. Das Alter spielt auch eine grosse Rolle. Ab dem 60 Lebensjahr hat man das grösste Risiko an Brustkrebs zu erkranken.

Symptome

Wässrige oder blutige Flüssigkeiten die aus einer Brustwarze austreten. Neu aufgetretene Knoten und Verhärtungen in der Brust oder Achselhöhle. Einziehungen der Brusthaut oder Brustwarze. Wenn eine Brust sich neuerdings in ihrer Grösse oder Form von der zweiten Brust unterscheidet. Solche Symptome könnten aber auch harmlose Ursachen sein. Das kann ein gutartiger Tumor, eine Entzündung oder eine Zyste sein.

Behandlung

Es gibt verschiedene Behandlungen, hier erkläre ich drei davon:

Operation

Ein Brustkrebs Tumor wird meist operativ entfernt. Wenn der Tumor kleiner ist als die Brust, bleibt die Brust erhalten und es wird nur der Tumor entfernt. Bei manchen Frauen muss man aber die gesamte kranke Brust entfernen, weil der Tumor im Verhältnis zur Brust grösser ist.

Chemotherapie

Die Chemotherapie kann vor oder nach der OP durchgeführt werden. Bei der Chemotherapie wird Zytostatika verabreicht, als Tablette oder Infusion. Diese Wirkstoffe verteilen sich im Körper und erreichen Tumornester und einzelne Krebszellen in der Blut- und Lymphbahn. Die Zytostatika kann aber nicht zwischen gesunden und Krebszellen unterscheiden. Sie schädigt die Haarwurzelzellen, was Haarausfall verursacht. Blutbildende Zellen im Knochenmark werden auch geschädigt. Übelkeit, Erschöpfung Erbrechen und Müdigkeit sind weitere Nebenwirkungen.

Bestrahlung

Nach einer Operation erhaltet man eine Strahlentherapie. Brustkrebs-Reste die im Körper zurückgeblieben sind, werden von den Strahlen abgetötet. Die Haut im bestrahlten Bereich wird aber dadurch sehr belastet. Sie kann schmerzhafte Rötungen und Blasenbildung verursachen. Haarausfall kann auch auftreten.

Heilungschancen

Brustkrebs lässt sich bei den meisten Frauen heilen, wenn er rechtzeitig erkannt und richtig behandelt wird. Dank Fortschritte in der Behandlung haben sich die Überlebenschancen der Patientinnen verbessert. Die Prognose im Einzelfall hängt von mehreren Faktoren ab. Dazu zählen neben dem Brustkrebs-Stadium bei der Diagnose auch die Art des Tumors. So wächst etwa ein inflammatorisches Mammakarzinom aggressiver als andere Brustkrebs-Formen. Weitere Faktoren sind der allgemeine Gesundheitszustand der Patientin und ihr Alter.

Nachsorge

Nachdem die erste Therapie abgeschlossen ist, hat man regelmässige Nachuntersuchungen. Rehabilitation ist ebenfalls wichtig. Es soll körperliche, seelische oder soziale Folgen der Krebs-Erkrankung und -Therapie verhindern und lindern.

Brustkrebs vorbeugen

Wenn man vor allem nach den Wechseljahren regelmässig Sport treibt, sinkt das Risiko um 20-30 %. Man sollte ein gesundes Körpergewicht haben. Man sollte nicht zu viele tierische Fette essen, wie zum Beispiel Butter. Diese tierische Fette durch pflanzliche Fette ersetzen. Man sollte sich ausserdem mit viel Obst, Gemüse und Ballaststoffe ernähren. Man sollte aufs Rauchen verzichten und keinen oder wenig Alkohol trinken.

Vor allem Frauen die schon einmal Brustkrebs hatten, sollten auf diese Tipps achten. Sie tragen nämlich ein erhöhtes Risiko für eine erneute Brustkrebs-Erkrankung.

Arbeitsprozess

Ich habe auf zwei verschiedenen Webseiten die Informationen in einem Worddokument aufgeschrieben. Ich habe dabei zehn Seiten aufgeschrieben. Immer nach dem Recherchieren habe ich die Tätigkeiten und Reflexionen in einem Projektjournal festgehalten.

Reflexion & Fazit

Im Allgemeinen hat mir die Recherche-Arbeit sehr Spass gemacht. Mich hat es aber teilweise gestört, dass ich so viel kürzen musste beim Fachwissen von der Dokumentation. Ich habe auch gelernt, welche Quellen gut geeignet sind und welche nicht. Ich hatte keine Schwierigkeiten während dem Recherchieren. Das einzige Problem war am Schluss der Zeitstress bei der Dokumentation, weil ich etwas zu spät angefangen habe. Ich fühlte mich sehr unter Druck gesetzt, weil ich noch für andere Prüfungen lernen musste und ich aus diesem Grund wenig Freizeit hatte. Ich hatte auch noch ein paar Schwierigkeiten bei der Dokumentation. Das nächste Mal würde ich natürlich früher mit der Dokumentation anfangen und die Arbeiten besser einteilen. Im Grossen und Ganzen bin ich gut mit der Projektarbeit klargekommen, der Aufwand hat sich gelohnt. Ich habe sehr vieles dazu gelernt über Brustkrebs, was ich auch später gebrauchen kann.

Das Koch- und Backbuch

Projektarbeit von Sarina Rohner S3c


Projektbeschrieb

Mein Projekt war ein Koch- und Backbuch zu gestalten. Im Buch findet man meine Lieblingsrezepte und selbst erfundene Rezepte. Diese habe ich allein gekocht und fotografiert. Danach kreierte ich das Buch auf Ifolor.


Motivation

Da ich gerne koche und in der Corona Zeit oft in der Küche war, um neue Rezepte auszuprobieren, hat mich das motiviert ein Koch- und Backbuch zu gestalten.


Ziele und Lerngewinn

  • Selbständig in der Küche arbeiten.
  • Kreativität beim Gestalten der Rezepte und des Buches.
  • Erfahrung in der Zusammenstellung einer Dokumentation.
  • Ein Koch- und Backbuch zu kreieren, das gut aussieht und den Leser animiert, die Rezepte nach zu kochen.
  • Sicherheit beim Kochen zu gewinnen.

Produkt

Durch die Projektarbeit ist ein Koch- und Backbuch mit 15 Rezepten entstanden, welches ich selbst auf Ifolor kreiert habe. Es sind zehn Hauptgerichte und fünf Snacks und Desserts.

Rezepte

Hauptgerichte

  • Cinque Pi mit Spaghetti
  • Flammkuchen mit Poulet und Ananas
  • Gebratener Reis
  • Kaiserschmarren mit Apfelmus
  • Rührei mit Schinken
  • Safran-Gnocchi
  • Tassen-Pizza
  • Tomaten-Reis
  • Tomaten Bruschetta
  • Pasta mit Poulet Minifilet und Broccoli

Desserts und Snacks

  • Beeren-Smoothie
  • Bowl
  • Brownies
  • Ovo Crunchy Cream Glacé
  • Schoggi-Muffins

Reflexion / Fazit

Was habe ich gelernt?

  • Ich habe gelernt wie man auf Ifolor ein Buch gestalten kann.
  • Erfahrung, Sicherheit und Selbständigkeit beim Kochen.
  • Ein Lernjournal zu führen.
  • Eine gute Dokumentation zu schreiben.

Probleme / Schwierigkeiten

  • Ein Problem war, dass ich mit der App nicht ganz so gut zurechtkam und dann nochmals auf die Software wechseln musste. Was etwas Zeit gekostet hat aber ansonsten nicht weiter schlimm war. Da ich den Text aus dem Worddokument kopieren konnte und nicht nochmals neu schreiben musste.
  • Schwierigkeiten hatte ich keine. Da ich mich zeitlich gut organisiert habe.

Fazit

  • Mir hat die Arbeit so einigermassen Spass gemacht. Der Zeitdruck, die Ungewissheit und der viele Aufwand haben den Spassfaktor entsprechend reduziert. Trotzdem hat sich der Aufwand auf jeden Fall gelohnt und ich bin zufrieden mit meinem Projekt.

Video

Game Programmieren

Projektarbeit von Amir Chreif

Einleitung

Ich habe ein Platformer Game programmiert. Bei solchen Spielen bewegt man sich mit Rennen und Springen. Es gibt Gegner die den Spieler Töten können und ihn zurück zum Start schicken. Das Ziel ist es bis zur Spitze zu gelangen.

Motivation

Ich wurde motiviert ein Game zu programmieren, weil ich sehr viel Zeit an meinem PC verbringe und viele Games spiele. Ich wollte sehen wie schwer es ist selber ein Game zu programmieren.

Lerngewinn

Ich habe sehr viel gelernt bei diesem Projekt wie z.B. Die Programmiersprache GDScript die sehr ähnlich wie Python ist.

Fachwissen

Godot Engine ist eine funktionsreiche, plattformübergreifendes Spiel-Engine zur Erstellung von 2D- und 3D-Spielen über eine einheitliche Grundlage. Sie bietet einen umfassenden Satz gemeinsamer Werkzeuge, so dass sich die Benutzer auf die Entwicklung von Spielen konzentrieren können, ohne das Rad neu erfinden zu müssen.

Arbeitsprozess

Anfang

Am Anfang habe ich mich über die Software Godot und ihre Programmiersprache informiert. Ich habe mich zuerst darüber Informiert wie man eine Plattform erstellt und ein Spieler. Zuerst musste ich einen Körper erstellen mit einem Sprite und eine Kollision damit der Körper ein Aussehen hat und dass man nicht einfach durch den Boden fallen kann.

Steuerung

Um den Spieler zu bewegen musste ich ein Script für den Spieler schreiben. Zuerst musste ich eine variable hinzufügen mit Vector2 damit sich der Spieler überhaupt bewegen kann. Als nächstes musste ich eine bestimmte Funktion schreiben damit das Programm erkennt, wenn zwei Kollisionen aufeinandertreffen.

Nach dem musste ich dem Programm sagen wann sich der Spieler bewegen soll und wie schnell. Damit der Spieler springen kann muss das Programm zuerst wissen, dass der Spieler auf dem Boden ist. Dafür ist der is on floor Satz. Jetzt wenn die LEERTASTE gedrückt wird Springt der Spieler. Der move and slide Satz ist dafür da damit die Steuerung ohne Probleme funktioniert.

Level Erstellen

Die einfachste Variante ein Level schnell und einfach zu erstellen ist es ein Auto Tile zu machen. Zuerst braucht man eine Textur für die Blöcke. Danach muss man eine Bitmaske erstellen damit das Programm erkennt was alles Dunkel ist und was nicht. Danach muss man noch die Kollision für jeden Block machen.

Gegner

Die Bewegung beim Gegner ist ähnlich wie beim Spieler einfach, dass man den Gegner nicht steuern kann, deshalb kann man den Gegner einfach die ganze Zeit rumlaufen lassen.

Ich musste jetzt Programmieren, dass wenn der Gegner gegen eine Wand oder an eine Kante bei der Plattform gelangt, er die Richtung ändert. Um die Richtung zu ändern bei der Wand war es nicht so schwer, aber bei der Kante schon. Wenn der Gegner an die Kante kam rannte er einfach runter, deshalbbrauchte ich ein Raycast. Ein Raycast entdeckt, wenn der Körper von dem Gegner an der Kante war. 

Reflexion/Fazit

Ich habe die Basics für GDScript gelernt und ich weiss wie man sie anwendet.

Ich weiss jetzt das der Script keinen Fehler haben darf, weil er sonst nicht funktioniert. Ich hatte nicht eine Menge Probleme aber wenn ich ein hatte, lag es an einem Schreibfehler im Script.

Ich werde sicherlich weiter an meinem Game arbeiten und es fertig stellen. Ich hatte Spass beim Projekt und ich finde die ganze Arbeit hat sich gelohnt.

Das Abendkleid

Projektarbeit Omega Logarajah S3c

Einleitung

Da ich sehr interessiert an Mode bin, habe ich mich überlegt, ob ich ein Kleid nähen soll. Wie schwer kann es sein ein Kleid zu nähen? Also stellt ich der Herausforderung.

Fachwissen (Abendkleider)

Früher kamen die Abendkleider bis zum Boden, doch mittlerweile gibt es auch kurze Abendkleider. Zu den Merkmalen der Beinkleider gehören zum Beispiel die Schnittführung, die Farbgebung und die Form. Der elegante Schnitt wirkt geheimnisvoll und setzt auch die Rundungen ins Licht. Abendkleider sind meist schwarz oder haben eine andere gedeckte Farbe. Meistens haben Abendkleider keine Verzierungen – wenn dann nur mit Pailletten oder Perlen. Durch diese Verzierungen hinterlässt das Kleid einen strahlenden Eindruck.

Arbeitsprozess

Ich habe zuerst ein Mindmap gemacht, um meine Ideen fürs Kleid aufzuschreiben. Danach habe ich mir ein Schnittmuster gekauft und es dann anschliessen ausgeschnitten. Danach habe ich die Teile auf den Stoff gelegt, 1,5 cm dazu gegeben und dann ausgeschnitten. Das habe ich mit allen Teilen gemacht. Später habe ich dann alle Teile der Anleitung nach zusammen genäht. Da die Anleitung kompliziert geschrieben war, habe ich mir auch noch YouTube Videos angeschaut. Als ich dann mit dem Zusammennähen fertig war, habe ich mit Glitzerstifte mein Kleid schlicht verziert.

Reflexion/Fazit

Ich habe in dieser kurzen Zeit sehr viel fachliches sowie auch arbeitstechnisch gelernt. Ich kenne mich jetzt auch viel besser mit den Stoffen aus. Ich bin zwar zufrieden mit meinem Produkt, welches ich innerhalb von einer Woche genäht habe, aber ich habe immenoch ein paar Verbesserungsideen. Ich habe gelernt, das man viel Geduld haben muss und man muss sehr exakt nähen. Obwohl es eine stressige Arbeit war, hatte ich trotzdem Spass!

Projektarbeit von Nico Vorst S3c

Einleitung

Für meine Projektarbeit habe ich mich für den Bau eines Vogelhauses mit Vogeltränke entschieden. Ein Vogelhaus ist normalerweise aus Holz, und deshalb sollte meines auch aus diesem Material sein. Und da es üblicherer Weise nur im Winter gebraucht wird, wollte ich noch die Vogeltränke zusätzlich dabeihaben, die besonders im Sommer nützlich ist. Somit habe ich das ganze Jahr über die Möglichkeit, die Vögel in unserem Garten zu beobachten.

Fachwissen

Fachwissen und Hintergrundinformationen waren für meine Projektarbeit eigentlich nicht erforderlich. Wichtig für mich zu wissen war, dass man die einzelnen Holzkomponenten mit Schrauben, Nägeln und Holzleim zusammenfügen kann, je nach der Dicke des Holzes. Wenn es nämlich zu dünn ist, kann es leicht splittern, wenn man einen Nagel einschlägt oder eine Schraube benutzt, um einzelne Teile miteinander zu verbinden. Des Weiteren musste ich mich entscheiden, wie ich einen Vogelständer stabil und standfest zusammenbauen kann. Um Ideen zu sammeln, habe ich mir im Internet auf YouTube dazu einige Videos angesehen.

Arbeitsprozess

Zunächst einmal beschloss ich, ein grobes Modell des Vogelhauses aus Pappkarton zu bauen, damit ich mir das Produkt auch räumlich besser vorstellen konnte.

Modell aus Pappe

Nachdem ich mir beim Coop Bau+Hobby das zugeschnittene Holz besorgt hatte, habe ich die Sägekanten erst mal glatt geschmirgelt. Danach begann ich mit dem Bemalen. Ich hatte beschlossen, das Dach und die beiden Begrenzungsleisten an den offenen Seiten des Vogelhauses rot und die beiden Seitenteile weiss anzustreichen und das Ganze mit Klarlack wetterfest zu machen.

Zuschneiden und Anmalen

Danach begann ich mit dem Zusammenbau des Vogelhauses, wobei ich zunächst die beiden Seitenteile mit jeweils drei 3 cm langen Nägeln auf der Bodenplatte befestigte. Danach habe ich das Dach auf die Dachschrägen der Seitenteile montiert. Dazu benutze ich jeweils 2 Schrauben der Grösse 2.5×25 mm, also insgesamt 8 Schrauben. Im Anschluss klebte ich mit Holzleim die beiden Begrenzungsleisten auf den Vogelhausboden. Hier benutze ich keine Nägel oder Schrauben, um zu vermeiden, dass das Holz sich aufgrund der geringen Dicke spaltet.

Zusammenbauen
Fertig

Anschliessend war die Montage des Vogelhaus-Ständers mit drei Standbeinen an der Reihe. Dazu hatte ich mir drei 2 Meter lange Holzpfähle aus der Landi besorgt, die ich zunächst auf ca. 1.5 Meter kürzte und dann oben und unten in einem Winkel von ca. 15 ° zurecht schnitt. Weil die Pfähle noch eine recht grobe Oberfläche hatten, habe ich sie noch glatt geschliffen und geschmirgelt.

Holzpfähle

Die Pfähle habe ich dann mit Schrauben der Grösse 5×70 mm so unter die Bodenplatte geschraubt, dass sie unten weit genug auseinander standen, damit das Ganze stabil zu stehen kommt.

Fertiger Vogelhausständer

Wegen der Kürze der verbleibenden Zeit und der Einfachheit halber verzichtete ich auf das Modellieren einer Vogeltränke aus Ton und besorgte stattdessen eine Plastikschale, die ihren Zweck genauso gut erfüllt.

Vogelhaus mit Vogeltränke

Reflexion/Fazit

Was habe ich gelernt (fachlich/arbeitstechnisch)?

– Bearbeiten von Holz
– mit Farbe überstreichen und mit Lasur wetterfest machen
– miteinander verbinden mit Schrauben/Nägeln und/oder Holzleim
– glatt machen mit Holzfeile und/oder Schmirgelpapier

Welche Probleme gab es? Was würde ich beim nächsten Mal anders/gleichmachen?

Umsetzen vom anfängliche Pappmodel zum realen Vogelhaus aus Holz
– Zuschneiden der Holzteile konnte nicht wie geplant umgesetzt werden:
  Dachfirst konnte nicht mit Winkel zugeschnitten werden
  ->die beiden das Dach bildenden Holzteile mussten im 90° Winkel
      zusammengesetzt werden
  ->dadurch mussten auch die beiden Seitenteile des Vogelhauses
      nachbearbeiten werden (Schrägen auch im 90° Winkel)

Zuschneiden/Montieren des Vogelhausständers

– Schwierigkeit, den 15° Winkel ohne professionelle Geräte gerade hinzukriegen
– Anschliessend die Pfähle so unter die Bodenplatte zu schrauben, dass diese waagerecht ist

Beim nächsten Mal würde ich mir vorher mehr Gedanken über die Details machen.

Fazit: Schlussurteil über die ganze Projektarbeit hinweg

Zunächst hatte ich Bedenken gegenüber der Projektarbeit an sich. Aber nachdem ich mich für den Bau des Vogelhauses entschieden hatte, wollte ich es auch umsetzen. Und zum Schluss hat es sogar Spass gemacht, weil ich gesehen habe, dass es funktioniert.

Der Einfluss von Musik auf unsere Emotionen

Individuelle Projektarbeit von Elvan Sütlü, S3c

Wenn du an Musik denkst, gehen dir wohlmöglich nur Melodien durch den Kopf. Doch Musik ist viel mehr als das. Sie hat eine gewisse Macht über uns, von wessen wir uns gar nicht bewusst sind. Musik kann uns auf vielen Weisen beeinflussen, was sich im Anschluss auf vieles was wir tun auswirkt. In diesem Projekt werdet ihr lernen wie wir Musik wahrnehmen, was und wieso Musik uns beeinflusst.

Wie nehmen wir Musik wahr?

Musik nehmen wir emotional auf zwei Arten wahr:

Wahrgenommene Emotion –> Eine Emotion interpretieren und verstehen, ohne emotional zu reagieren, d.h. keine physische Reaktion, wie Tränen…

Diese Art von Wahrnehmung beeinflusst unsere Weltwahrnehmung. Das liegt daran, dass wir unbewusst versuchen, die Emotionen, die in einem Lied vermittelt wird, zu verstehen. Weil wir unsere volle Aufmerksamkeit dieser Emotion widmen, nehmen wir diese Emotion auch in der Umgebung viel stärker wahr.

Gefühlte Emotion–> Emotionale Reaktion d.h. psychische, sowie auch physische Reaktion.

Der Einfluss der durch diese Wahrnehmung entsteht ist uns allen bereits bekannt. Hierbei passen sich unsere Gefühle der Stimmung des Liedes an, oder werden sogar verändert. Das ist die Art von Einfluss, die am meisten Auswirkungen auf uns hat. Es kann unser Verhalten, Denken, sowie auch Endscheidungen treffen beeinflussen.

Wieso beeinflusst uns Musik unterschiedlich stark?

Vergisst nicht, dass der Einfluss bei allen Menschen unterschiedlich stark sein kann. Je nach der Stimmung oder Anteil der Emphathie, die eine Person hat, kann der Einfluss sehr unterschiedlich variieren.

Oft assoziieren wir die Emotionen eines Liedes mit einer bestimmten Situationen oder Erinnerung.

Die Rolle des Gehirns

Das Gehirn ist in keiner Situation so aktiv wie beim Musik hören. Studien haben gezeigt, das alle Hirnregionen dabei aktiv sind.

Hier seht ihr die Hirnregionen und ihre Funktion:

Frontallappen: Endscheidungen treffen Temporallappen: Verarbeitet Ton und Rhythmus Kleinhirn: Erinnerungen Amygdala: Verarbeitet/Löst Emotionen hervor

Reflexion

Ich hatte anfangs sehr vieles vor für dieses Projekt, welche ich schlussendlich jedoch nicht verwirklichen konnte. Trotzdem finde ich m Grossen und Ganzen, das sich diese Arbeit gelohnt hat, weil sich meine offenen fragen über Musik geklärt haben. Musik fasziniert mich nun mehr als je zuvor.